Werde American Football Schiedsrichter!

Foto: Stefan Stuhr
Foto: Stefan Stuhr

Bei knapp 50 Mann im Kader können Footballteams eigentlich immer Verstärkung gebrauchen. Doch außer Spielern (und Helfern und Unterstützern) suchen Vereine auch jedes Jahr wieder Schiedsrichternachwuchs. Denn ohne die Officials kann ein Spiel nicht stattfinden. Die Ausbildung erfolgt durch den American Football Schiedsrichterverband Schleswig-Holstein (AFSVSH). Die Lehrgänge finden jedes Jahr im Zeitraum Februar und März statt.

Bis zu sieben oder acht Schiedsrichter werden pro Spiel benötigt. Dabei hat jeder seine speziellen Aufgaben, beziehungsweise seinen Bereich des Feldes, den sie oder er im Auge behalten muss, um mögliche Regelverstöße zu erkennen. In der NFL, der amerikanischen Profiliga, sind die Schiedsrichter ebenfalls Profis und gehen als eine feste Crew mit festen Positionen durch die Saison. In Deutschland gibt es für den Einsatz bei einem Spiel eine Aufwandsentschädigung, die der Heimverein entrichtet, und auch die Zusammensetzung der Schiedsrichtercrew kann stets variieren.

Um den Bedarf an Officials für den Spielbetrieb zu sichern, sind die Vereine mit in der Pflicht und müssen eine Gestellungspflicht für Schiedsrichter erfüllen, die sich nach der Anzahl der gemeldeten Teams des Vereins richtet. Das heißt, man pfeift natürlich nicht seinen eigenen Verein, unterstützt ihn jedoch als Schiedsrichter bei der Erfüllung dieser Pflicht, bewahrt ihn möglicherweise vor Strafzahlungen. Dieser zahlt dafür die Lehrgangsunterlagen. Außerdem unterstützt man natürlich auch den Sport und sein Wachstum allgemein, da eine ausreichende Anzahl an Refs verhindert, dass Spiele gerade im Jugendbereich aufgrund von Schiedsrichtermangel ausfallen. 

Vorkenntnisse helfen beim Einstieg natürlich, sind aber nicht zwingend notwendig. Inhalt der Ausbildung ist das Deutsche Regelwerk, das auf den Regeln der NCAA (amerikanische Collegeliga) basiert. Des Weiteren werden im Lehrgang Vorgaben zum Verhalten auf dem Spielfeld, Positionen und Laufwege im Spiel und die Kommunikation untereinander vermittelt. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Durch den gemeinsamen Einsatz mit erfahrenen Schiedsrichtern werden Neulinge dann auch in der Praxis in die Tätigkeit herangeführt.

Pro Jahr muss ein Schiedsrichter dann mindestens drei Spiele pfeifen und einen Lehrgang besuchen, um die Lizenz zu behalten oder auch eine höhere Lizenzstufe zu erreichen. Je höher die Stufe, umso verantwortungsvoller die Aufgabe auf dem Feld.

Die Hurricanes vergeben jedes Jahr wieder neue Ausbildungsplätze. Melde Dich bei Fragen und Interesse jederzeit gerne unter refs(at)baltic-hurricanes.de

Hier die Fakten zur Schiedsrichterausbildung:
- Die Aus- und Weiterbildungskosten werden vom Verein übernommen.
- Der Einsteiger-Lehrgang findet an zwei Wochenenden im Frühjahr statt und endet mit einer Prüfung.
- Durch den gemeinsamen Einsatz mit erfahrenen Schiedsrichtern werden Neulinge dann auch in der Praxis in die Tätigkeit herangeführt.
- Der Verein erstattet die Kosten für die Ausrüstung (ausgenommen sind Schuhe) nach den ersten drei gepfiffenen Spielen.
- Du bist ein Teil der großen Canes-Family.
- Du erhältst freien Eintritt zu alle Heimspielen der Kiel Baltic Hurricanes und allen anderen Footballspielen in Deutschland mit Ausnahme des German Bowls.
- Du erhältst eine Aufwandspauschale für jedes gepfiffene Spiel.
- Pro Jahr musst Du mindestens drei Footballspiele pfeifen und einen Lehrgang besuchen, um Deine Lizenz zu erhalten oder eine höhere Lizenzstufe zu erreichen. Je höher die Stufe, desto verantwortungsvoller werden Deine Aufgaben auf dem Feld.
- Du unterstützt Deinen Verein bei der Gestellungspflicht für Schiedsrichter. Das heißt, Du pfeifst aus Gründen der Fairness natürlich nicht die Canes, unterstützt sie aber bei der Erfüllung dieser Pflicht und den Sport und sein Wachstum allgemein, da eine ausreichende Anzahl an Officials verhindert, dass Spiele vor allem im Jugendbereich aufgrund von Schiedsrichtermangel ausfallen.

 

Ansprechpartner

Dietmar Reichow

refs(at)baltic-hurricanes.de