27.07.2022

Die Kiel Baltic Flag Hurricanes gewinnen das erste Heimspiel im neuen Kilia-Stadion (Foto: Katja Becht)

Eine intensive Begegnung für die Offensive Line der Hurricanes (Foto: Katja Becht)

Quarterback #7 Torben Beeck gerät unter Druck (Foto: Katja Becht)

Aufholjagd gestartet: #11 Tobias Schulzki bejubelt den ersten Canes-Touchdown (Foto: Katja Becht)

Führung in Reichweite: Punt Returner #22 Janik Crone erläuft wichtige Yards (Foto: Katja Becht)

Rookie #71 Leif Theede mit zwei Quarterback-Sacks im ersten Footballspiel (Foto: Katja Becht)

Zeigte keine Gnade: Fünf Quarterback-Sacks durch #44 Stefan "Pinsel" Fromm (Foto: Katja Becht)

Kiel, 27.07.2022 – Das DFFL-Rückspiel zwischen den Kiel Baltic Flag Hurricanes und den Hamburg Pioneers Snappers am Samstag, den 16.07.2022 im Kilia-Stadion war ein spannender Krimi, den die Kieler Footballer*innen mit einem 22:20-Sieg (00:06/07:06/08:00/07:08) für sich entscheiden konnten.

Durch die beiden Siege gegen die Pioneers ist dem Kieler Bundesligisten die Playoff-Teilnahme nicht mehr zu nehmen. Nach dem überraschend hohen Sieg der Canes im Hinspiel zeigten sich die Snappers um den neuen Head Coach und Spielmacher Julian Dohrendorf am vergangenen Samstag stark verbessert. Der Kieler Head Coach Stefan Nassi Naß bilanziert:
Wir waren uns bewusst, dass es ein ganz anderes Spiel werden würde und bei den Pios einige Leistungsträger ins Team zurückkehren. Das hat sich bewahrheitet – sie waren der erwartet schwere Gegner und haben alles reingeworfen, um sich für die Hinspielniederlage zu revanchieren. Umso stolzer bin ich auf unser Team, dass wir immer an uns geglaubt haben und gleich zweimal nach Rückstand zurückgekommen sind. Die Belohnung: ein toller Sieg und der Einzug in die Playoffs.

Bei bestem Footballwetter gelang den Gästen der bessere Start und sie konnten sich im zweiten Quarter bereits mit zwei Scores absetzen. Dabei begann das Spiel durchaus vielversprechend für die Canes. Ein langer Pass von #7 Torben Beeck auf #80 Jannik Löhr brachte früh großen Raumgewinn und somit eine aussichtsreiche Feldposition. Allerdings musste der Ball daraufhin nach vier erfolglosen Angriffsversuchen mit Raumverlust abgegeben werden.
Die Kieler Defense widerum präsentierte sich sofort hellwach und schickte die gegnerische Offense schnell vom Feld. Bereits im ersten Play erwischte Quarterback-Jäger #44 Stefan Pinsel Fromm den ausbrechenden Hamburger Spielmacher für 15 Yards Raumverlust und erschwerte die Ausgangslage für den Gegner enorm.
Anschließend schaffte es Canes-Quarterback Torben Beeck seine Mitspieler*innen regelmäßig mit erfolgreichen Pässen in Szene zu setzen und so den Ball zwei Angriffsserien in Folge gut über das Feld zu bewegen. Die gegnerische Endzone wurde jedoch nicht erreicht und zwei Field-Goal-Versuche misslangen bei windigen Bedingungen.

Nun wurde auch das Gästeteam aus Hamburg aktiver. Die Offense der Pioneers bewegte den Ball erfolgreich durch Lücken in der Kieler Verteidigung. Durch zwei schöne Pässe des ehemaligen Kieler GFL-Receivers Julian Dohrendorf schafften es die Snappers in die Endzone und brachten die ersten Punkte aufs Scoreboard. Die folgende Two-Point Conversion konnte durch #22 Janik Crone verhindert werden und es ging mit 00:06 ins zweite Quarter.
Dieses startete denkbar schlecht, als ein Hamburger Verteidiger einen kurzen Pass der Hurricanes abfing und sein Team an der Kieler Red Zone in Ballbesitz brachte. Wieder fand der Gäste-Angriff seinen Weg bis in die Endzone und erhöhte nach erneut missglückter Two-Point Conversion auf 00:12.

Im weiteren Spielverlauf mussten sich die Canes unverrichteter Dinge mit einem Punt wieder vom Ball trennen. Nach einem starken Catch über 40 Yards schienen die Snappers dann auf gutem Weg ihre Führung auszubauen. Aber fortan verwehrte ihnen die Kieler Defense jegliches Vorankommen und der erste Quarterback-Sack von Rookie #71 Leif Theede für 10 Yards Raumverlust zwang die Gäste schließlich zu einem Turnover on Downs.
Das Momentum nutzte die Offense der Wirbelstürme zu zwei schnellen First Downs durch Pass auf #24 Jannis Kinder und einen Lauf von #7 Torben Beeck. Dieser fand dann #11 Tobias Schulzki mit einem Pass über die Mitte, der sehenswert drei Verteidiger aussteigen ließ und den Ball in die Endzone beförderte. Der PAT durch #87 Sascha Johns brachte den 07:12-Anschluss. Mehrere Ballbesitzwechsel später blieb dies auch der Halbzeitstand, obwohl sich die Hamburger noch einmal gefährlich nahe an die Kieler Endzone heranarbeiten konnten.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit erhielten zunächst die Gäste den Ball, konnten jedoch an der Mittellinie durch starke Verteidigungsarbeit von #28 Lukas Weiß gestoppt werden. Die Hurricanes wechselten in den Angriffsmodus, mussten allerdings mittlerweile verletzungsbedingt auf ihren etatmäßigen Spielmacher verzichten.
Dann verloren auch die Pioneers einen ihrer Schlüsselspieler: Nach einem unsportlichen Tackle mit der Schulter gegen den Kieler Quarterback im Seitenaus wurde der Snappers-Spieler disqualifiziert. Sein Pass Rush machte der Kieler Offense das Leben in der ersten Halbzeit besonders schwer. Die aus der Strafe resultierende gute Ausgangslage konnten die Canes auf Grund noch vorhandener Abstimmungsschwierigkeiten zwischen neuem Quarterback und Receivern aber nicht nutzen.

Doch die Defense hielt den Hamburger Angriffsbemühungen weiterhin Stand. Ein guter Punt von Jannis Kinder nagelte die Gäste schließlich tief in ihrer eigenen Hälfte fest, so dass diese sich ihrerseits gezwungen sahen, den Ball zu punten. Den fälligen Return trug #22 Janik Crone für 25 Yards zurück und brachte die Canes somit erneut in Scoring Range.
Laufspielzügen von Runningback #27 Curtis Rothenhagen und dem Kieler Quarterback bis kurz vors Ziel folgte ein herrlicher Lob Pass in die Ecke der Endzone auf #80 Jannik Löhr, den dieser hervorragend einsammelte. Grenzenloser Jubel im Kilia-Stadion und ein weiteres Highlight sollte folgen: Die Canes überraschten die gegnerische Defense beim Versuch einer Two-Point Conversion mit einem Pass ihres Runningbacks #27 Curtis Rothenhagen auf seinen Quarterback zur 15:12-Führung.

Die hochmotivierten Hamburger*innen fanden daraufhin mit Wechsel ins vierte Quarter sofort eindrucksvoll zurück ins Spiel. Es gelang ihrer Offense den Ball effektiv über das Feld zu bewegen und der Snappers-Spielmacher vollbrachte ein ähnliches Glanzstück wie sein Kieler Pendant zuvor, als er den Ball unerreichbar für die Passverteidiger bei seinem Receiver zum Touchdown anbrachte. Dieses Mal war auch die Two-Point Conversion erfolgreich und die Hurricanes standen mit einem 15:20-Rückstand wieder unter Zugzwang.

Die Begegnung war nun ein offener Schlagabtausch beider Teams und die Kieler Offensivabteilung hatte schnell die passende Antwort parat. Rookie-Receiver #17 Salvatore Risino konnte ein wichtiges First Down erringen, ehe #11 Tobias Schulzki sich bei einem weiten Pass an die Seitenlinie ganz lang machen musste, um diesen für einen 60-Yard Touchdown einzusammeln. Nach erfolgreichem PAT durch #87 Sascha Johns waren die Hurricanes mit 22:20 zurück in Führung.

Die Snappers gaben sich natürlich noch nicht geschlagen und läuteten eine äußerst spannende Schlussphase ein. Abermals marschierte ihre Offense über das Feld, im richtigen Moment war die Kieler Verteidigung dann jedoch zur Stelle. 20 Yards vor der eigenen Endzone kam Safety #14 Ole Voß vor den gegnerischen Receiver und fing den entscheidenden Pass ab. Der Return über 45 Yards entlang der jubelnden Sideline zzgl. einer 15-Yard Strafe gegen den Hamburger Quarterback brachte die Canes mit wenig verbliebener Spielzeit an der gegnerischen 20-Yard Linie in Ballbesitz.
Zwar musste das Angriffsrecht dort noch einmal an das Gästeteam abgetreten werden, aber auch die Pioneers konnten kein First Down mehr erzielen. Defensive End #44 Stefan Pinsel Fromm krönte seine herausragende Leistung an diesem Tag mit seinem fünften Quarterback-Sack und schickte den Snappers-Spielmacher endgültig vom Feld. Ein letztes First Down durch #24 Jannis Kinder brachte die Entscheidung. Kurz vor der gegnerischen Endzone schickten die Coaches die Victory-Formation aufs Feld und beendeten das Spiel ohne weitere Punkte.

In den kommenden beiden Spielen gegen die Hamburg Senior Swans aus Bergedorf geht es nun um den Gruppensieg in der Nordstaffel und das Heimrecht in den Playoffs.

Kategorie: KBH Flags

Von: León Friedel

« zurück